Josef Leisen
  • Sprachsensibler Fachunterricht
    • Sprachbildung und Bildungssprache
    • Sprachlehren und Sprachlernen
    • Vier Prinzipien
    • Der didaktische Schieberegler
    • Analoge Methoden-Werkzeuge
    • Digitale Methoden-Werkzeuge
    • Sprachdiagnose und Sprachfehler
    • Lesen im Fachunterricht
    • Schreiben im Fachunterricht
    • DaZ-Lerner im Fachunterricht
  • Lehren und Lernen
    • Lehr-Lern-Modell
    • Aufgaben/Aufgabenkultur
    • Materialien/Methoden
    • Moderation
    • Rückmeldung
    • Der didaktische Schieberegler
    • Diagnose
    • Kompetenzorientierung
    • Guter Unterricht
    • Umgang mit Heterogenität
  • Download
    • Sprachbildung
    • Lesen von Sachtexten
    • Schreiben von Sachtexten
    • Standardsituationen
    • Methoden-Werkzeuge
    • Lehren und Lernen
    • Kompetenzorientierung
    • Aufgabenkultur
    • Heterogenität
    • Lehrerausbildung und -fortbildung
    • Physikdidaktik
    • Erkenntnistheorie und Wissenschaftsgeschichte
    • Digitale Schule
  • Kontakt
    • Zur Person
    • Buchung zu Themen

Downloads zur Erkenntnistheorie und Wissenschaftsgeschichte

  • Wie kommt die Erkenntnistheorie in den Physikunterricht - MNU 2009
    (PDF-Dokument, 677 KB)
  • Szenischer Dialog ueber die Copernikanische Wende
    (PDF-Dokument, 345 KB)
  • Hausphilosophien im Unterricht - MNU 2002
    (PDF-Dokument, 290 KB)
  • Das didaktische Potenzial des historischen Vorstellungswechsels zur Kreisbewegung
    (PDF-Dokument, 54 KB)
  • Der Vorstellungswechsel ueber Naturvorgaenge und die Mathematisierung der Physik - PdN 1986
    (PDF-Dokument, 945 KB)
  • Kopernikanische Wende NiU 2007
    (PDF-Dokument, 773 KB)
  • Der Szenische Dialog - PdN 1999
    (PDF-Dokument, 5.9 MB)

© Josef Leisen 2023  |  Impressum