Mein Videokanal
An jedem Sonntag wird ein neues Video zum sprachsensiblen Unterricht veröffentlicht.
- Folge 1 Wie ich zum Vater des sprachsensiblen Unterricht wurde (16.04.2023)
- Folge 2 Ein Selbstversuch zur sprachlichen Gefangenschaft (23.04.2023)
- Folge 3 Darstellungsebenen und Standardsituationen (30.04.2023)
- Folge 4 Wo die Sprachhürden in der Bildungssprache liegen (07.05.2023)
- Folge 5 Die Schrecken der deutschen Sprache (14.05.2023)
- Folge 6 Die Sprache des Verstehens und die Sprache des Verstandenen (21.05.2023)
- Folge 7 Die vier Prinzipien des sprachsensiblen Unterrichts (28.05.2023)
- Folge 8 Mit abstrakten Begriffen und komplexen Sachverhalten umgehen (04.06.2023)
- Folge 9 Sprache im Beruf versus Berufssprache (11.06.2023)
- Folge 10 Eine Sprache erwerben und eine Sprache lernen (18.06.2023)
- Folge 11 Der defensive Ansatz - Sprachvereinfachung, aber um welchen Preis (25.06.2023)
- Folge 12 Der offensive Ansatz - Ein Selbsversuch, wenn die Sprache fehlt (02.07.2023)
- Folge 13 Nicht nach unten homogenisieren, sondern nach oben heterogenisieren (09.07.2023)
- Folge 14 Der offensive Ansatz mit Methoden-Werkzeugen (1) (16.07.2023)
- Folge 15 Der offensive Ansatz mit Methoden-Werkzeugen (2) (23.07.2023)
- Folge 16 Der offensive Ansatz mit Methoden-Werkzeugen (3) (30.07.2023)
- Folge 17 Ein Lehr-Lern-Modell für den sprachsensiblen Unterricht (06.08.2023)
- Folge 18 Das Gehirn als Lernorgan (13.08.2023)
- Folge 19 Ein überlastetes Arbeitsgedächtnis spricht nicht (20.08.2023)
- Folge 20 Das Gehirn als Sprachorgan (27.08.23)
- Folge 21 Ein Beispiel aus der Grundschule (1) (03.09.2023)
- Folge 22 Ein Beispiel aus der Grundschule (2) (10.09.2023)
- Folge 22 Ein Beispiel aus der Grundschule (3) (17.09.2023)
- Folge 24 Ein Beispiel aus der Sekundarstufe 1 (Naturwissenschaften) (24.09.2023)
- Folge 25 Ein Beispiel aus der Sekundarstufe 1 (Deutsch) (01.10.2023)
- Folge 26 Ein Beispiel aus der Sekundarstufe 1 (Mathematik) (08.10.2023)
- Folge 27 Ein Beispiel aus der Sekundarstufe 2 (Philosophie) (15.10.2023)
- Folge 28 Ein Beispiel aus der Berufsschule (vollständige Handlung) (22.10.2023)
- Folge 29 Sprachsensible Unterrichtsplanung (Grundschule) (29.10.2023)
- Folge 30 Sprachsensible Unterrichtsplanung (Sekundarstufe 1) (05.11.2023)
- Folge 31 Was ist verstehendes Lesen (12.11.2023)
- Folge 32 Verstehendes Lesen in sechs Schritten (GS) (19.11.2023)
- Folge 33 Verstehendes Lesen in sechs Schritten (Sek1) (26.11.2023)
- Folge 34 Verstehendes Lesen in sechs Schritten (Sek2) (03.12.2023)
- Folge 35 Verstehendes Lesen in sechs Schritten (BBS) (10.12.2023)
- Folge 36 Verstehendes Lesen in sechs Schritten (Sek2) (17.12.2023)
- Folge 37 Wie Lernende das selbstständige Lesen lernen (24.12.2023)
- Folge 38 Das lesende Gehirn (31.12.2023)
- Folge 38 Vom Fingerlesen zum Flüssiglesen (07.01.2024)
- Folge 39 Analoges Lesen versus digitales Lesen (14.01.2024)
- Folge 40 Digitales Lesen (21.01.2024)
- Folge 41 Sprachsensible Digitale Lernaufgabe - Volumenbestimmung (28.01.2024)
- Folge 42 Sprachsensible Digitale Lernaufgabe - Bootsproblem (04.02.2024)
- Folge 43 Wortschatzerweiterung (1) (01.02.2024)
- Folge 44 Wortschatzerweiterung (2) (18.02.2024)
- Folge 45 Wortschatzerweiterung (3) (25.02.2024)
- Folge 46 Umgang mit mündlichen Sprachfehlern (03.03.2024)
- Folge 47 Umgang mit schriftlichen Sprachfehlern (20.03.2024)
- Folge 48 Sprachhandlungen moderieren (17.03.2024)
- Folge 49 Aufgabenstellungen mt ChatGPT (24.03.2024)
- Folge 50 Zwei Denkweisen über Digitalität (31.03.2024)
- Folge 51 Wie ChatGPT funktioniert (07.04.2024)
- Folge 52 Wie Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen verändert (14.04.2024)
- Folge 53 Sprache und Denken (21.04.2024)
- Folge 54 Zusammenspiel lernrelevanter Gehirnareale (28.04.2024)
- Folge 56 Vom Nicht-Können und Nicht-Wollen (05.05.2024)